Kostenloser Versand ab 39€ und 100 Tage kostenlose Rückgabe

Für jedes Produkt werden Informationen zur Bearbeitung der Bestellung bereitgestellt. Die Bestellungen werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden bearbeitet und versandt.

DPD: 0€ ab 39€ Mindestbestellwert


Die Retoure kann innerhalb von 100 Tagen nach der Annahme der Bestellung erfolgen.

Damen Herren

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND VERBRAUCHERINFORMATIONEN DES ONLINE-SHOPS MODIVO.AT

Anlagen:

1. Musterformular für den Vertragsrücktritt.

Online-Shop www.modivo.at schützt die gesetzlich festgelegten Verbraucherrechte. Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lassen zwingend geltende Rechtsvorschriften unberührt.

    • I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
      1. Der Online-Shop www.modivo.at ist Teil von MODIVO S.A. mit Sitz in Zielona Góra (Polen), ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, eingetragen im Handelsregister und geführt durch das Amtsgericht in Zielona Góra, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Handelsregisternummer (KRS): 0000541722, Steuer-ID (NIP): 9291353356, USt-ID (REGON): 970569861, voll eingezahltes Stammkapital: 2.008.001,00 PLN, E-Mail-Adresse: info@modivo.at, Telefonnummer: +43720022840 (übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters). Unternehmensanschrift und Adresse für Zustellungen: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen.
      2. Die Nutzung des Online-Shops bedingt die Erfüllung bestimmter technischer Voraussetzungen seitens des Endgeräts des Webseitenbesuchers und der bestehenden Internetverbindung.

        Der Verkäufer ist von jeglicher Haftung für Schäden befreit, die an Geräten, die den Zugang zu www.modivo.at und Daten ermöglichen, die auf denselben Geräten gespeichert sind, während der Nutzung von www.modivo.at entstehen können, wenn sie durch rechtswidrige Handlungen Dritter, Computerviren usw. verursacht werden, sowie andere Fälle, für die der Verkäufer nicht verantwortlich ist. Der Verkäufer ist auch von jeglicher Haftung befreit, wenn Umstände eintreten, die die Nutzung von www.modivo.at verhindern.
        Aufgrund des offenen Charakters dieser Webseite und der Möglichkeit von Fehlern bei der Speicherung und Übertragung digitaler Dawww.modivo.atten übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Sicherheit der über diese Webseite übermittelten oder gesammelten Informationen, sofern auf dieser Webseite nicht ausdrücklich etwas Anderes angegeben ist. MODIVO behält sich das Recht auf Fehler in der Beschreibung und den Bildern der Produkte vor, die gemäß den Angaben des Herstellers dargestellt werden. Alle Materialien, Bilder und Texte auf der Webseite werden von MODIVO nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt, um dem Kunden die Auswahl beim Kauf zu erleichtern. Der Verkäufer garantiert nicht, dass die Produktbilder vollständig mit dem Aussehen des Produkts übereinstimmen. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Fehler in der Beschreibung und dem Bild der Produkte zu machen, die nach den Angaben des Herstellers, wie im vorherigen Absatz beschrieben, präsentiert werden. Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Produkt und dem Produktbild sowie dem auf dieser Webseite beschriebenen Produkt sind möglich, wenn der Hersteller irgendwelche Merkmale oder Inhalte des Produkts ändert. Alle Beschreibungen werden regelmäßig und gründlich überprüft.
      3. Kunden im Sinne dieser AGB sind Verbraucher, Unternehmer, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen.
      4. Das Akzeptieren der allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden ist freiwillig, gleichwohl aber notwendig, um ein Kundenkonto einzurichten und/oder eine Bestellung aufzugeben.
      5. Angebote des Verkäufers sind freibleibend und unverbindlich, es sei denn, das Angebot ist ausdrücklich als bindend bezeichnet. Die Produkte aus dem Online-Shop stellen im Allgemeinen rechtlich unverbindliche Angebote dar und dienen als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.
      6. Tauchen im Folgenden dieser AGB die nachstehenden, im Fettdruck geschriebenen Begriffe auf, so sollen sie in der unten angegebenen Bedeutung verstanden werden, es sei denn, aus dem jeweiligen Kontext der Verwendung des Begriffs ergibt sich eindeutig eine andere Bedeutung:
        • a. APPLIKATION – Auch: Mobile App; die zur Installation auf Mobilgeräten bestimmte Software, die der Verkäufer dem Kunden zur Verfügung stellt, um es Letzterem zu ermöglichen, den Online-Shop ohne Aufrufen des Internetbrowsers zu nutzen.
        • b. KUNDENSERVICE – Die Abteilung für die Kundenbetreuung von modivo.at, die den Kunden Auskunft über Belange des Online-Shops gibt, wie z. B. Produkte, Online-Shop, Geschäftsbedingungen sowie aktuelle Sonderangebote. Der Kundenservice ist nur werktags zu den auf der Seite www.modivo.at/kontakt angegebenen Geschäftszeiten erreichbar. Erreichbar ist die modivo.at-Kundenbetreuung auf folgenden Wegen:
          Telefon: +43720022840
          E-Mail: info@modivo.at
          Über das Kontaktformular im Online-Shop (über den Link-Button „Kontakt“).
          Die Kosten für die Verbindung mit dem Kundenservice - übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters.
        • c. PREIS – Der in Euro oder in einer anderen Währung angegebene Vergütungsbetrag (brutto/samt Steuern), der dem Verkäufer für die Übertragung des Eigentums auf den Kunden gemäß Kaufvertrag zusteht. Der Preis versteht sich ausschließlich der Lieferkosten, es sei denn, Bedingungen von Sonderangeboten im Online-Shop sehen eine andere Regelung vor. Der Preis des Produkts entspricht jederzeit den Angaben auf unserer Webseite, es sei denn, es handelt sich um einen offensichtlichen Fehler. Wenn wir einen Fehler im Preis eines von Ihnen bestellten Produkts feststellen, werden wir Sie so schnell wie möglich benachrichtigen und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Bestellung zum richtigen Preis zu bestätigen oder zu stornieren. Wenn wir Sie nicht erreichen können, gilt Ihre Bestellung als storniert und alle gezahlten Beträge werden in voller Höhe zurückerstattet.
        • d. ARBEITSTAG – Ein Tag von Montag bis Freitag; ausgeschlossen sind gesetzliche Feiertage.
        • e. PASSWORT – Die bei der Kontoeinrichtung vom Kunden selbst festzulegende Reihenfolge alphanumerischer Zeichen, die in der Folge für die Zugangsautorisation zum persönlichen Kundenkonto benötigt wird. Die Registrierung des Kontos erfordert eine Wiederholung des Passworts, um eventuelle Eingabefehler auszuschließen. Der Kunde ist verpflichtet, sein Passwort vor Dritten geheim zu halten sowie sicher und geschützt aufzubewahren. Der Verkäufer ermöglicht dem Kunden eine mehrfache Änderung des Passworts.
        • f. KUNDE – (1) Verbraucher; (2) Unternehmer; (3) juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen. Ist der Kunde eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit, so ist er als Vorbedingung für den Abschluss eines Kaufvertrags verpflichtet, eine gültige Einverständniserklärung seines gesetzlichen Vertreters vorzuweisen und diese im Bedarfsfall dem Verkäufer erneut vorzulegen, wobei der Kaufvertrag im Rahmen eines Online-Shops den Charakter eines kleinen Alltagsgeschäfts trägt.
        • g. GESETZBUCH – Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung vom 08.02.2022 mit Änderungen (Abk. ABGB)
        • h. VERBRAUCHER – Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, abschließt.
        • i. KONTO – Eine elektronische Dienstleistung, versehen mit einem individuellen Namen (Login) und einem vom Kunden festgelegten Passwort; eine Ressourcensammlung im IT-System des Verkäufers, die es dem Kunden ermöglicht, zusätzliche Funktionen/Dienstleistungen von modivo.at zu nutzen. Der Kunde erhält den Zugang zum Konto über den Login und sein Passwort. Der Kunde kann sich nach der vorangehenden Registrierung im Online-Shop in sein Konto einloggen. Auf dem Konto werden alle Informationen und Angaben des Kunden bezüglich der Versandadresse aufbewahrt. Außerdem hat der Kunde in seinem Konto Zugang zum Status seiner Bestellungen, zu seiner Bestellhistorie sowie zu weiteren vom Verkäufer angebotenen Dienstleistungen.
        • j. WARENKORB – Eine Dienstleistung, die jedem Kunden zur Verfügung gestellt wird, der den Online-Shop nutzt. Über ihn geben Kunden die Bestellung eines oder mehrerer Produkte auf. Der Warenkorb versammelt alle vom Kunden zu kaufenden Produkte, d. h. im Rahmen einer Bestellung können mehrere Kaufverträge geschlossen werden. Kunden sehen anhand des Warenkorbs den addierten Preis für alle ihre zu kaufenden Einzelprodukte sowie deren Lieferfrist. Außerdem können sie hier gegebenenfalls einen Gutschein- oder Rabatt-Code auf den Geldwert der im Warenkorb abgelegten Produkte anwenden und so den Kaufpreis senken. Dies wird mit separaten Verträgen/AGB reguliert.
        • k. LOGIN – Eine gültige E-Mail-Adresse des Kunden, angegeben im Zuge der Kontoeinrichtung beim Online-Shop modivo.at.
        • l. NEWSLETTER – Eine elektronische Dienstleistung, die es dem Verkäufer ermöglicht, seinen Kunden in regelmäßigen Abständen Informationen etwa zu Produkten, dem Online-Shop, Neuheiten und Sonderangeboten zu übersenden. Diese werden, die ausdrückliche Zustimmung des Kunden vorausgesetzt, an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer übermittelt. Die Bedingungen der vom Verkäufer angebotenen Newsletter-Dienstleistung werden in gesonderten Geschäftsbedingungen dargestellt, die innerhalb des Online-Shops ersichtlich sind.
        • m. PRODUKT – Eine im Online-Shop käuflich erwerbbare bewegliche Sache, die Gegenstand des Vertrags zwischen Kunde und Verkäufer ist. Alle Produkte, die im Online-Shop dargestellt werden, sind fabrikneu.
        • n. PRODUKT MIT DIGITALEN ELEMENTEN - ein Produkt, das digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthält oder so mit diesen verbunden ist, dass es ohne die digitalen Inhalte oder den digitalen Dienst nicht richtig funktionieren würde (z. B. eine Smartwatch);
        • o. SONDERANGEBOTE – Besondere Bedingungen für den Verkauf oder die Erbringung von Dienstleistungen, reguliert im Rahmen der im Online-Shop formulierten Richtlinien. Sie werden dem Kunden vom Verkäufer für einen bestimmten Zeitraum angeboten. Zu solchen Sonderangeboten zählen etwa Preisnachlässe auf Produkte oder Senkungen von Versandkosten.
        • p. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN/DIENSTLEISTUNGSVERTRAG – Dieses Dokument, das Bedingungen der Vertragsschließung über den Verkauf sowie über die Erbringung von Dienstleistungen, die der Verkäufer dem Kunden im Online-Shop bereitstellt, festlegt. Die AGB bestimmen Rechte und Pflichten des Kunden sowie des Verkäufers. Im Bereich der elektronischen Dienstleistungen ist dieses Dokument dem Konsumenten gemäß zusammenbindenden Vorschriften des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes, sowie des Konsumentenschutzgesetzes in der Fassung vom 08.02.2022 als eine AGB zur Verfügung gestellt.
        • q. ONLINE-SHOP – Die virtuelle Plattform, über die Bestellungen vom Kunden aufgegeben und Dienstleistungen vom Verkäufer erbracht werden. Die Plattform wird vom Verkäufer geführt und bildet die Sammlung der mit sich verbundenen Internetseiten. Diese Plattform ist unter der Internetadresse: www.modivo.at tätig und schließt auch die Vermittlung des Kunden über die Applikation (im Folgenden auch: „Mobile App“) ein.
        • r. VERKÄUFER – MODIVO S.A. mit Sitz in Zielona Góra (Polen), ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra. Unternehmensanschrift und Adresse für Zustellungen: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen. Eingetragen im Handelsregister und geführt durch das Amtsgericht in Zielona Góra, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Handelsregisternummer (KRS): 0000541722, Steuer-ID (NIP): 9291353356, USt-ID (REGON): 970569861, voll eingezahltes Stammkapital: 2.008.001,00 PLN, E-Mail-Adresse: info@modivo.at, Telefonnummer: +43720022840 (übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters).
        • s. INHALT/INHALTE – Text-, Grafik- oder Multimediaelemente, (z. B. Produktinformationen, Produktfotos, Werbevideos, Beschreibungen, Kommentare), einschließlich Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes sowie Abbildungen von natürlichen Personen, die im Online-Shop vom Verkäufer, Vertragspartnern des Verkäufers, Kunden oder von einer anderen Person, die den Online-Shop benutzt und verbreitet werden.
        • t. KAUFVERTRAG – Ein Kaufvertrag im Sinne der Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs, betreffend den Verkauf von Produkten zu einem festgelegten Preis vom Verkäufer an einen Kunden, einschließlich eventueller Zusatzgebühren, einschließlich Versandkosten, die in dieser AGB festgelegt werden. Der Kaufvertrag wird nach der Anerkennung der Bestellung seitens des Verkäufers über Fernkommunikationsmittel zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen, gemäß den Grundlagen, die mit dieser AGB bestimmt wurden. Der Kaufvertrag bestimmt insbesondere das Produkt, seine Hauptmerkmale, den Preis, Versandkosten sowie andere wesentliche Bedingungen. Für jedes Produkt wird ein separater Kaufvertrag geschlossen. Der Verkäufer kann auch einen Kaufvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, schließen, auf Grundlage einer Vereinbarung, die nicht die in dieser AGB festgelegten Verfahren berücksichtigt, was auf Verlangen von jeder Partei per E-Mail bestätigt wird.
        • u. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – Erbringung von elektronischen Dienstleistungen über den Online-Shop (gem. § 3 Abs. 1 lit. c) des Fern- und Auswärtsgeschäftegesetzes), vom Verkäufer zu Gunsten des Kunden, gemäß dem Dienstleistungsvertrag. In dem Bereich, in dem gegebenenfalls Dienstleistungen von anderen Parteien, die mit dem Verkäufer zusammenarbeiten, erbracht werden, befinden sich entsprechende Beschlüsse bezüglich dieser Dienstleistungen in den AGB über die Erbringung von Dienstleistungen von diesen Parteien.
        • v. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN – Technische Mindestanforderungen, welche die vom Kunden verwendete Hardware erfüllen muss, damit das vom Verkäufer genutzte IT-System reibungslos funktionieren kann. Dies betrifft den Vertragsschluss über die Erbringung von Dienstleistungen oder den Kaufvertrag und setzt voraus: (1) Computer, Laptop oder andere Multimediageräte mit Internetzugriff (Im Fall der Applikation: ein geeignetes Mobilgerät); (2) Zugang zur elektronischen Post; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox in der Version 17.0 und höher oder Internet Explorer in der Version 10.0 und höher, Opera in der Version 12.0 und höher, Google Chrome in der Version 23.0 und höher, Safari in der Version 5.0 und höher; (4) minimale empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768; (5) bezüglich des Internetbrowsers die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies sowie der Verwendung von Javascript; (6) im Fall der Vertragsschließung auf elektronischem Wege: Telefonapparat; (7) im Fall der Applikation: Mobile-Betriebssysteme Android in der Version 5.0 oder höher, iOS in der Version 11.4 oder höher; (8) im Fall der Nutzung der Preisvergleichsfunktion der Applikation: Mobilgerät mit Fotokamera und Geolokalisation (GPS). Um den Kaufvertrag zu schließen, muss der Kunde eine gültige/aktive E-Mail-Adresse aufweisen sowie in bestimmten Fällen eine Tastatur oder andere Hardware, welche das entsprechende Ausfüllen von elektronischen Formularen ermöglicht.
        • w. BESTELLUNG – Die Absichtserklärung des Kunden; Ausdrucksform des Willens über den Abschluss eines Fernabsatzvertrags; sie definiert die Produkte, die der Kunde käuflich erwirbt, und enthält die zu dieser Transaktion notwendigen Daten. Die Bestellung jedes Produkts wird als ein unabhängiges Angebot des Kunden betrachtet, den Vertrag über den Verkauf zu schließen (eine technische Vereinfachung). Die Bestellung kann mit einer Nummer versehen werden, wobei alle Angebote parallel bearbeitet werden. Die Annahme der Bestellung bedeutet zugleich die Schließung des Kaufvertrags (siehe Buchst. s oben).
    • II. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP UND IN DER APPLIKATION FÜR MOBILGERÄTE
      1. Der Verkäufer erbringt über den Online-Shop unentgeltlich folgende elektronische Dienstleistungen zu Gunsten des Kunden:
        • a. Konto,
        • b. Möglichkeit für Kunden, Bestellungen aufzugeben sowie Kaufverträge gemäß der in diesen AGB bestimmten Grundlagen zu schließen;
        • c. Darstellung von Werbeinhalten, die Kundeninteressen entsprechen;
        • d. Dienstleistung „Warenkorb“ für Kunden;
        • e. Möglichkeit der Durchsicht von Inhalten, die im Rahmen des Online-Shops zugänglich sind;
        • f. Newsletter;
        • g. Für die Nutzung der Mobile App (die unten angeführten Bestimmungen betreffen aktuelle elektronische Dienstleistungen sowie solche, die eventuell in der Zukunft eingeführt werden – die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von elektronischen Dienstleistungen ergibt sich aus der jeweils bereitstehenden Funktionalität der mobilen Applikation):
          • Das Scannen über die Fotokamera des Mobilgeräts und das Speichern von Strichcodes ausgewählter Produkte von Einzelhandelsgeschäften zum Zwecke des Preisvergleichs durch den Kunden;
          • Präsentation der Produkte im Online-Shop anhand der vom Kunden hochgeladenen Fotos der gewählten Produkte;
          • Ortung von Einzelhandelsgeschäften via Geolokalisation durch den Verkäufer oder Ortung eines bestimmten Treffpunkts für die Abnahme des Versandpakets;
          • Filterung der angezeigten Produkte oder Angebote entsprechend der vom Kunden angegebenen Größe (z. B. Schuhgröße) oder der gewählten Kategorie (z. B. Produkte für Kinder oder männliche/weibliche Kunden);
          • Darstellung eingehender Mitteilungen direkt auf dem Bildschirm des Mobilgeräts („Push-Benachrichtigungen“);
          • Erstellung einer Liste von Lieblingsprodukten.
      2. Der Verkäufer erbringt über den Online-Shop zu Gunsten von Kunden, die ein Konto eingerichtet haben, unentgeltlich folgende Dienstleistungen:
        • a. Aufrechterhaltung von Kundensitzung nach dem Einloggen des Kunden auf das Konto (mit Hilfe des Browsers oder der Applikation);
        • b. Speicherung und Bereitstellung der Bestellhistorie über das Konto des Kunden.
      3. Die Nutzung des Kontos ist mit der Erledigung folgender Schritte seitens des Kunden möglich:
        a. Ausfüllen des Anmeldeformulars und Annahme der Bestimmungen dieser AGB,
        b. Klick auf den Button „Anmelden“.
      4. Im Anmeldeformular sind folgende Kundendaten notwendig: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie eigens festzulegendes Passwort.
      5. Der Dienstleistungsvertrag wird geschlossen, sobald der Kunde die Bestätigung des besagten Vertrags via E-Mail vom Verkäufer erhält. Das Konto ist kostenlos und für unbegrenzte Zeit gültig. Der Kunde kann, jederzeit und ohne Angabe von Gründen, sein Konto löschen, indem er den Wunsch formuliert und an den Verkäufer übersendet; die dafür vorgesehene E-Mail-Adresse lautet: info@modivo.at; die dafür vorgesehene postalische Adresse lautet: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen. Die Einrichtung des Kontos ist nicht erforderlich, um Bestellungen im Online-Shop aufgeben zu können.
      6. Die Nutzung des Warenkorbs beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts in den Warenkorb.
      7. Der Warenkorb wird unentgeltlich angeboten und hat einen temporären Charakter, d. h. er wird geschlossen, sobald der Kunde die Bestellung aufgibt oder darauf verzichtet, wobei Informationen über die abgelegten Produkte für sieben Tage im Warenkorb gespeichert bleiben, auch dann, wenn der Kunde sich aus seinem Konto ausloggt und/oder die Sitzung des Browsers oder der Applikation beendet. Dies bedeutet jedoch keine Reservierung der abgelegten Produkte. Nutzen Kunden den Warenkorb über einen Internetbrowser, so wird der Inhalt ihres Warenkorbs mit dem Konto synchronisiert, das über die Applikation geöffnet wird (und umgekehrt).
      8. Um den Newsletter und mit ihm verbundene Dienstleistungen empfangen zu können, müssen Kunden ihre Zustimmung zum Erhalt des Newsletters geben. Dazu müssen sie ihre E-Mail-Adresse im zuständigen Feld im Online-Shop angeben oder die entsprechende Checkbox per Klick ankreuzen, was sie anschließend noch einmal per Klick auf den Aktivierungslink bestätigen. Dieser Aktivierungslink wird vom Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse übersandt (Zeitpunkt des Beginns des Newsletterversands). Dem Kunden steht es darüber hinaus frei zuzustimmen, den Newsletter beziehungsweise Informationen von Kooperationspartnern des Verkäufers und Parteien die die betreffenden Kundendaten gegebenenfalls zu Marketingzwecken verarbeiten, zu erhalten. Der Kunde kann freiwillig auch zustimmen, Newsletter per SMS zu erhalten, indem er seine Handynummer mitteilt und eine zuständige Checkbox im Rahmen des Online-Shops ankreuzt.
      9. Der Newsletter wird unentgeltlich und auf unbestimmte Zeit übersandt. Der Kunde hat die Möglichkeit, jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Newsletter-Dienstleistung zu beenden (Verzicht auf Newsletter-Dienstleistung), indem er den entsprechenden Wunsch an den Verkäufer übersendet, entweder an die E-Mail-Adresse info@modivo.at oder postalisch an die Adresse: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen.
      10. Der Kunde ist verpflichtet:
        • a. bei der Bestellung sowie in Anmeldeformularen bei der Einrichtung seines Kontos nur richtige, aktuelle und alle notwendigen Daten anzugeben;
        • b. all seine Daten aktuell zu halten, darunter personenbezogene Daten, die vom Kunden zum Zwecke des Vertragsschlusses über Dienstleistungen oder Käufe übermittelt wurden, insbesondere solche Daten, die notwendig sind, um besagte Verträge korrekt zu erfüllen; der Kunde kann die Daten, die er bei der Einrichtung seines Kontos angab, jederzeit ändern, indem er die entsprechenden Optionen im Rahmen seines Kontos nutzt;
        • c. vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dienstleistungen und Funktionen so in Anspruch zu nehmen, dass er das ordnungsgemäße Funktionieren des Verkäufers, des Online-Shops oder der Applikation nicht stört;
        • d. vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dienstleistungen und Funktionen in einer Weise zu nutzen, die mit den gesetzlichen Vorschriften, Bestimmungen dieser AGB sowie den im gegebenen Bereich bestimmten Sitten sowie Grundlagen des sozialen Zusammenlebens vereinbar ist;
        • e. vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dienstleistungen und Funktionen so in Anspruch zu nehmen, dass er andere Kunden sowie den Verkäufer nicht stört;
        • f. den Preis sowie andere beidseitig mit dem Verkäufer vereinbarte Kosten in voller Höhe zu zahlen;
        • g. bei der Lieferung und Zahlung via Nachnahme die bestellten Produkte fristgemäß abzunehmen;
        • h. Inhalte, die gesetzlich verboten sind, insbesondere Inhalte, die die Urheberrechte Dritter oder ihre persönlichen Rechte verletzen, nicht im Rahmen des Online-Shops zu übermitteln und nicht zu übertragen;
        • i. keine solchen Handlungen zu unternehmen, wie:
          • im Online-Shop unerwünschte kommerzielle Informationen zu übersenden oder zu platzieren oder irgendwelche Inhalte zu platzieren, die Rechtsvorschriften verletzen (Verbot der Veröffentlichung von rechtswidrigen Inhalten);
          • informatische Einflussnahmen oder Manipulationen der Plattform modivo.at und all seiner zugehörigen Komponenten sowie jegliche anderweitigen Handlungen zu unternehmen, die dazu führen, Informationen zu erwerben, die für den Kunden nicht bestimmt sind; dazu zählen etwa die Aneignung von Daten anderer Kunden oder der Eingriff in die grundlegenden technischen Aspekte des Online-Shops, der Applikation oder der Zahlungsrealisierung;
          • vom Verkäufer bereitgestellte Inhalte zu modifizieren, insbesondere betreffend Preise und Beschreibungen von Produkten im Online-Shop;
        • j. die Mobile App von modivo.at nur von einer legalen Quelle herunterzuladen, die numerus clausus vom Verkäufer im Abs. 14 unten angezeigt werden.
      11. Reklamationen bezüglich der Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder der Mobile App können auf folgenden Wegen eingereicht werden:
        • a. postalisch an die Adresse: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen;
        • b. elektronisch an die E-Mail-Adresse: info@modivo.at;
      12. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung seiner Reklamation folgende Angaben mitteilt: (1) Informationen zum und Umstände rund um den Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Eintretens des Mangels; (2) Forderungen sowie (3) Kontaktdaten der Person, die die Reklamation einreicht – das erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die oben angeführten Anforderungen haben die Form einer Empfehlung und keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Reklamation, die auch anders als in dieser empfohlenen Form eingereicht werden.
      13. Die Stellungnahme des Verkäufers zur Reklamation erfolgt unverzüglich und spätestens mit Ablauf einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Reklamation.
      14. Der Verkäufer ermöglicht es dem Kunden, die Mobile App auf sein Mobilgerät herunterzuladen. Dies kann der Kunde über folgende Online-Shops für Mobilapplikationen vornehmen:
        • a. Apple App Store (für Mobilgeräte mit iOS-Betriebssystem);
        • b. Google Play Store (für Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem);
      15. Die Nutzung einer anderen Mobile App als der im Abs. 14 genannten birgt das Risiko, dass die Implementierung dieser Dritthersteller-Applikation und der Aufbau einer Verbindung zum Online-Shop von modivo.at über sie aufgrund schädlicher Programmierungen die Integrität und Funktionstüchtigkeit des Nutzer-Endgeräts gefährden.
      16. Zur Nutzung der Applikation sollte der Kunde:
        • a. diese AGB und die Informationen über die Applikation, die in den in Absatz 14 genannten Shops zur Verfügung gestellt werden, lesen und akzeptieren, sowie
        • b. die Applikation aus einem in Abs. 14 beschriebenen Online-Shop herunterladen sowie
        • c. die Applikation auf seinem Mobilgerät gemäß den Hinweisen, die nach der Installation erscheinen oder die von einem der in Abs. 14 beschriebenen Online-Shops angegeben werden, aufrufen.
      17. Die Applikation verbindet sich über das Internet mit dem Online-Shop.
      18. Funktion und Nutzen der Applikation sind es, elektronische Dienstleistungen des Verkäufers auf eine einfache Art und Weise zu gewährleisten und dem Kunden die Nutzung des Online-Shops zu ermöglichen, insbesondere seiner Inhalte, Produkte und Preise.
      19. Die Mobile App nutzt eine Technologie, die Zugriff auf Daten zur Identifizierung des Kunden erhält, speichert und auch offline funktioniert. Zugleich speichert sie Einstellungen des Kunden, der nicht eingeloggt ist (was den Zugriff auf den Speicher des mobilen Geräts betrifft). Die Mobile App bewahrt Daten zur Identifizierung des Kunden auf, bis er sich in die Mobile App einloggt oder bis die Webseite der Applikation auf einen Online-Shop in einem anderen Land wechselt oder bis die Applikation von dem Mobilgerät deinstalliert (gelöscht) wird.
      20. Um die in Pkt. II Abs. 1 g beschriebene Applikation zu nutzen, ist die freiwillige Zustimmung des Kunden dazu, dass die Applikation Zugang zur Fotokamera und/oder zur Geolokalisierung und/oder einigen weiteren Funktionalitäten in seinem Mobilgerät erhält, notwendig. Außerdem muss der Kunde freiwillig zustimmen, dass er Push-Benachrichtigungen erhält und/oder der Verkäufer Informationen über Präferenzen des Kunden erhalten kann.
      21. Der Kunde kann jederzeit seine Zustimmungen, über die im Abs. 20 die Rede ist, widerrufen und/oder die Mobile App aus seinem Mobilgerät entfernen.
    • III. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
      1. Die Hauptgrundlagen für die Leistung, mit Berücksichtigung des Gegenstands der Leistung sowie der Art der Kommunikation mit dem Kunden, werden auf der Seite jedes Produkts festgelegt.
      2. Der Verkäufer ermöglicht, die Bestellung folgenderweise aufzugeben
        • a. Im Online-Shop;
        • b. Durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice;
          • telefonisch
          • per E-Mail.
      3. Im Rahmen der Dienstleistungen kann der Verkäufer zusätzliche Möglichkeiten für die Aufgabe von Bestellungen einführen, mit Hilfe von Fernkommunikationsmitteln nach in diesen AGB festgelegten Grundlagen.
      4. Der Vertrag wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen, indem der Kunde eine Bestellung aufgibt.
      5. Der Verkäufer ermöglicht es dem Kunden, eine Bestellung über den Online-Shop folgenderweise aufzugeben:br>
        • a. Der Kunde legt das/die ausgewählten Produkt/-e im Warenkorb ab und geht zum Bestellformular weiter.
        • b. Ein Kunde im Besitz eines Kundenkontos bestätigt im Formular die Gültigkeit der dort hinterlegten, zur Schließung und Erfüllung des Kaufvertrags nötigen Daten. Ein Benutzer, der nicht im Besitz eines Kundenkontos ist, muss selbstständig das Bestellformular ausfüllen und damit seine zur Schließung und Erfüllung des Kaufvertrags nötigen Daten bestätigen. In jedem Fall kann die Angabe falscher Daten dazu führen, dass der Vertrag nicht ausgeführt wird. Im Bestellformular müssen folgende Daten vom Kunden angegeben werden: Vor- und Nachname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Daten betreffend den Verkauf: Produkt/-e, Anzahl der Produkte, deren Art, Farbe und Größe (jeweils sofern verfügbar), Lieferort der Produkte, Zahlungsart. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen auch die Firma sowie die Steueridentifizierungsnummer angegeben werden.
        • c. Der Kunde wählt eine der vom Verkäufer angebotenen Lieferarten.
        • d. Der Kunde wählt die Zahlungsart und daraus eventuell resultierend die Gesamtkosten für die Erfüllung des Kaufvertrags. Der Preis eines Produkts entspricht dem auf unserer Webseite angegebenen Preis, es sei denn, es handelt sich um einen offensichtlichen Fehler. Obwohl wir alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass die auf der Webseite angegebenen Preise korrekt sind, kann ein Fehler auftreten. Wenn wir einen Fehler im Preis eines von Ihnen bestellten Produkts feststellen, werden wir Sie so schnell wie möglich benachrichtigen und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Bestellung zum richtigen Preis zu bestätigen oder zu stornieren. Wenn wir Sie nicht erreichen können, gilt Ihre Bestellung als storniert und alle gezahlten Beträge werden in voller Höhe zurückerstattet. Wir sind nicht verpflichtet, ein Produkt zu einem fälschlicherweise angegebenen niedrigeren Preis zu verkaufen (auch wenn wir Ihnen eine Bestellbestätigung geschickt haben), wenn der Fehler im Preis offensichtlich ist und es für Sie logisch ist, dass der Preis falsch ist.
        • e. Der Kunde sendet die Bestellung über den Online-Shop an den Verkäufer (er gibt ein Angebot auf), indem er auf den Button „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ klickt. Besitzt ein Kunde kein Kundenkonto, ist es erforderlich, diese AGB zur Kenntnis zu nehmen und diese zu akzeptieren.
        • f. Der Kunde sendet die Bestellung über den Online-Shop an den Verkäufer (er gibt ein Angebot auf), indem er im Online-Shop die entsprechende Option wählt (per Klickbutton: „Jetzt zahlungspflichtig.
        • g. Bei der Bestellaufgabe hat der Kunde bis zum Moment des Klickens auf den Button „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ die Möglichkeit, die angegebenen Daten im Warenkorb selbst zu verifizieren und zu korrigieren. Er kann die Daten in den Formularfeldern hinzufügen oder löschen.
        • h. Abhängig von der gewählten Zahlungsart kann der Kunde auf die Webseite eines externen Anbieters von Zahlungsdienstleistungen weitergeleitet werden, um die Zahlung durchzuführen.
      6. Im Falle einer vom Verkäufer angebotenen Vertragsschließung mit Hilfe anderer Fernkommunikationsmittel, darunter per Telefon:
        • a. sendet der Verkäufer eine elektronische Nachricht mit der Bestätigung des im Vertrag angebotenen Inhalts an den Kunden;
        • b. sendet der Kunde dem Verkäufer eine Bestellung als Nachricht an die E-Mail-Adresse, von der er die im Abs. 6 a beschriebene Bestätigung erhalten hat.
        • c. Besitzt ein Kunde kein Kundenkonto und hat die AGB zuvor noch nicht akzeptiert, so ist das Akzeptieren dieser AGB erforderlich.
      7. Im Falle von anderen als im Abs. 6 genannten Vertragsschließungen per Fernkommunikation, darunter per Telefon, die auf Wunsch des Verbrauchers stattfinden, gelten die nachfolgenden Absätze unter Beachtung der jeweiligen Umstände und des genutzten Kommunikationsmittels.
      8. Als Antwort auf die Bestellung sendet der Verkäufer eine automatische Nachricht an den Kunden, und zwar an die vom Kunden zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse, mit der Bestätigung, dass er die Bestellung erhalten hat und diese verifiziert.
      9. Nach der Verifizierung der Bestellung sendet der Verkäufer unverzüglich eine Nachricht mit folgenden Inhalten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse:
        • a. der Bestätigung, dass der Verkäufer ein Angebot oder mehrere Angebote über Produkte, die im Rahmen der Bestellung aufgegeben wurden, erhalten hat („Bestellbestätigung“). Zugleich wird bestätigt, dass der Kaufvertrag geschlossen wird (Anerkennung der Bestellung der in der Nachricht genannten Produkte); oder
        • b. einer Information über die Nichtannahme aller Angebote, die im Rahmen der Bestellung aufgegeben wurden, insbesondere aus Gründen, die im Pkt. IV Abs. 4 dieser AGB (keine Zahlung eingegangen) oder aus Gründen, die im Pkt. XI Abs. 5 (Sendung wurde nicht entgegengenommen) genannt werden
      10. Der Kaufvertrag wird im Moment der Bestätigung des Angebots/der Angebote geschlossen, d. h. in dem Moment, in dem der Kunde eine in Abs. 9 a beschriebene Nachricht bezüglich der erwähnten Produkte erhält. Der Verkäufer übersendet dem Kunden die Bestätigung der Vertragsbestimmungen an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
      11. Wenn es nicht möglich ist, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung aufgegebenen Angebote anzunehmen, setzt sich der Kundenservice mit dem Kunden in Verbindung zwecks:
        • a. einer Mitteilung, dass es nicht möglich ist, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung aufgegebenen Angebote über den Abschluss des Kaufvertrags anzunehmen; oder
        • b. einer Bestätigung des Willens des Kunden, dass die Bestellung zu dem Teil erfüllt wird, zu dem der Verkäufer zustimmt, Angebote über den Abschluss des Kaufvertrags anzunehmen. In diesem Fall steht es dem Kunden zu, seine Bestellung im Ganzen (im Rahmen aller Angebote) zu stornieren, was nicht das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verletzt. Das Stornieren der Bestellung durch den Kunden entbindet den Verkäufer von der Verpflichtung zu dessen Ausführung. Im Falle der Stornierung kommt Abs. 12 zur Anwendung.
      12. Besteht keine Möglichkeit, das im Rahmen der Bestellung aufgegebene Angebot anzunehmen, so wird der Kaufvertrag über die vom Kundenservice angezeigten Produkte nicht geschlossen und der Verkäufer zahlt dem Kunden unverzüglich, nicht später aber als innerhalb von 14 Tagen, alle vom Kunden entrichteten Kosten in dem Umfang, in dem der Vertrag nicht geschlossen wurde, zurück. Die Bestimmungen in Pkt. VIII Abs. 6 dieser AGB kommen entsprechend zur Anwendung.
      13. Unabhängig davon kann der Verkäufer den Kunden über den Status der Bestellung informieren, insbesondere indem er eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, oder den Kunden telefonisch per SMS oder Anruf kontaktiert.
      14. Der Verkäufer ist bestrebt, die Produkte zugänglich zu machen und den Kaufvertrag zu erfüllen. Ist die Erbringung der Dienstleistung nicht zu realisieren oder treten andere gesetzlich festgelegte Situationen ein, können Regelungen des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches zur Anwendung kommen, darunter einzelne Vorschriften des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes, sowie des Konsumentenschutzgesetzes in der Fassung vom 08.02.2022 betreffend die Pflicht einer unverzüglichen Erstattung der Leistung zu Gunsten des Kunden.
      15. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Preis, die Versandkosten sowie eventuelle weitere Kosten für vom Kunden gewählte, optionale entgeltliche Dienstleistungen. Der Verkäufer kann jederzeit den Mindest-Warenbestellwert, für den der Versand von Produkten unentgeltlich ist, ändern und neu festlegen. Über den Gesamtpreis des/der Produkts/-e, das/die Gegenstand der Bestellung ist/sind, die Steuern und Lieferkosten (darunter Transport-, Liefer-, und Postgebühr) sowie über weitere Kosten, auch wenn deren Höhe unbekannt ist, wird der Kunde schon bei der Aufgabe der Bestellung, d. h., im Moment der Bekundung seines Willens bezüglich der Schließung des Kaufvertrags, informiert.
      16. Alle im Online-Shop geltenden Sonderangebote sind nicht kombinierbar soweit Bestimmungen des Angebots nicht etwas anderes festlegen.
    • IV. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR GEKAUFTE PRODUKTE
      1. Der Verkäufer stellt dem Kunden grundsätzlich und vorbehaltlich der Bestimmungen in Pkt. XI Abs. 5 verschiedene Zahlungsarten für den Kaufvertrag zur Verfügung.
      2. Verfügbare Zahlungsarten werden im Online-Shop, im Bereich „Zahlung und Versand“, festgelegt. Die zur Verfügung gestellten Zahlungsarten können je nach Versandart variieren.
      3. Die Abrechnung der Transaktionen über elektronische und Kreditkartenzahlungen wird nach der Wahl des Kunden durch die Vermittlung eines berechtigten Services durchgeführt.
      4. Gesetzt den Fall, der Verkäufer erhält keine Zahlung von einem Kunden, der die Online-Zahlung oder Kreditkartenzahlung gewählt hat, kann sich der Kundenservice mit dem Kunden in Verbindung setzen, beispielsweise durch die Übersendung einer E-Mail, und an die Zahlung erinnern.
      5. Wird die Zahlung innerhalb von 24 Stunden ab dem Datum der Bestellaufgabe nicht entrichtet, wird das vom Kunden im Rahmen der Bestellung aufgegebene Angebot nicht angenommen. Der Kunde kann auch, bis er die Nachricht mit der Versandbestätigung erhält, seine Bestellung ohne Konsequenzen stornieren, indem er den Verkäufer über den Kundenservice kontaktiert, was sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag nicht verletzt. Dies gilt jedoch nicht für nicht vorgefertigte Produkte, die nach den Spezifikationen des Kunden hergestellt wurden oder die den individuellen Bedürfnissen des Kunden dienen.
    • V. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND -FRISTEN FÜR GEKAUFTE PRODUKTE
      1. Das Liefergebiet für Produkte von modivo.at umfasst das Gebiet der Republik Österreich sowie einige Länder, die im Bereich „Zahlung und Versand“ im Online-Shop genannt werden.
      2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist entgeltlich, es sei denn, der Kaufvertrag legt etwas anderes fest. Mögliche Lieferarten und -kosten des Produkts werden im Bereich „Zahlung und Versand“ im Online-Shop sowie auch im Moment der Erklärung des Kunden, den Kaufvertrag abschließen zu wollen, erwähnt.
      3. Die zur Verfügung gestellten Versandarten können je nach Zahlungsart variieren.
      4. Der erwartete, voraussichtliche Liefertermin berücksichtigt die Zeit der Vorbereitung des Versands durch den Verkäufer sowie die Zeit der Produktlieferung durch den Spediteur.
      5. Die Lieferfrist beträgt bis zu 14 Arbeitstage, es sei denn, in der Beschreibung des Produkts oder bei der Aufgabe der Bestellung ist eine kürzere Frist angegeben.
      6. Die Zeitspanne für die Vorbereitung der Bestellung für den Versand wird jeweils vom Verkäufer auf der Unterseite des Produkts angegeben und ab dem Tag berechnet (Beginn der Lieferzeit),
        • a. an dem die Gutschrift auf dem Bankkonto oder Abrechnungskonto des Verkäufers eingeht – soweit der Kunde die Option der Zahlung „per Überweisung“, „elektronisch“ oder „per Kreditkarte“ gewählt hat;
        • b. an dem der Kaufvertrag geschlossen wurde – sofern der Kunde die Option „per Nachnahme“ gewählt hat.
      7. Zu dieser oben bestimmten Zeitspanne ist die Zeitspanne für die Lieferung des Produkts durch den zuständigen Spediteur hinzuzurechnen, die von der kundenseitig gewählten Lieferart abhängt und jeweils auf der Unterseite des Produkts sowie im Bereich „Zahlung und Versand“ im Online-Shop dargestellt wird.
      8. Werden mehrere Produkte mit verschiedenen Lieferfristen bestellt, wird der späteste Termin/die längste Frist als verbindlich gewählt. Diese Frist kann aber nicht mehr als 14 Arbeitstage umfassen.
    • VI. GESETZLICHES MÄNGELHAFTUNGSRECHT
      1. Die Grundlage und der Bereich der Haftung des Verkäufers dem Kunden gegenüber für den Fall, dass das verkaufte Produkt nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmt (Gewährleistung), werden in den Regelungen des § 932 ff. ABGB.
      2. Für Produkte, die im Online-Shop dargestellt werden, kann der Hersteller oder der Vertreiber die Gewährleistung tragen. Die besonderen Bedingungen der Gewährleistung und ihrer Dauer werden in der vom Garantiegeber ausgestellten und dem Produkt beigefügten Garantiekarte angegeben.
      3. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden das Produkt gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu liefern.
      4. Gewährleistungsansprüche können vom Kunden z. B. schriftlich an die Adresse: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen gerichtet werden. Wenn die Reklamation sich auf das Produkt bezieht, soll dieses Produkt mitsamt der Reklamation an den Verkäufer geliefert werden, damit er das Produkt prüfen kann. Einzelheiten bezüglich der kostenlosen Lieferung (Retoure) des Produkts an den Verkäufer befinden sich im Bereich „Gewährleistung” im Online-Shop.
      5. Wenn das verkaufte Produkt nicht dem Kaufvertrag entspricht, kann der Kunde gemäß dem Allgemeinen Verbraucherrecht:
        • a. die Reparatur oder den Umtausch des Produkts anfordern. Es wird jedoch vorbehalten, dass der Verkäufer, wenn es unmöglich ist, das Produkt in der vom Kunden gewählten Weise (Reparatur oder Umtausch) in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, oder es übermäßige Kosten verursacht, kann der Verkäufer:
          einen Umtausch vornehmen, wenn der Kunde die Reparatur verlangt, oder
          eine Reparatur vornehmen, wenn der Kunde den Umtausch verlangt, oder
          wenn die Unmöglichkeit oder Unverhältnismäßigkeit der Kosten sowohl die Reparatur als auch den Umtausch betrifft, ist der Verkäufer berechtigt, die Fertigbringung der Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag zu verweigern - im Falle der Verweigerung stehen dem Kunden die in Buchstabe b) genannten Rechte zu.
          Bei der Bewertung der überhöhten Kosten sind insbesondere die fehlende Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag, der Wert des vertragsgemäßen Produkts und die Unannehmlichkeiten zu berücksichtigen, die dem Kunden durch die Änderung der Art und Weise oder die Weigerung, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, entstehen.
        • b. eine Erklärung einreichen, in der er eine Senkung des Kaufpreises fordert oder vom Vertrag zurücktritt, jedoch nur wenn:
          der Verkäufer hat sich geweigert, das Produkt zu reparieren oder umzutauschen oder
          aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen des Falls klar hervorgeht, dass der Verkäufer das Produkt nicht repariert oder umtauscht oder
          der Verkäufer hat das Produkt bereits in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gebracht oder
          die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag ist so erheblich, dass dies eine sofortige Preisminderung oder einen Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt.
          Der reduzierte Preis sollte in einem solchen Verhältnis zu dem sich aus dem Kaufvertrag ergebenden Preis bleiben, bei dem der Wert des Produkts, der nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmt, dem Wert des Produkts gemäß dem Kaufvertrag entspricht.
      6. Im Rahmen der Reklamation kann der Kunde vom Kaufvertrag nicht zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag nicht erheblich ist. Dies hindert den Kunden nicht daran, das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß den Bestimmungen in Punkt VIII der AGB auszuüben.
      7. Dem Kunden wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation Folgendes anzugeben: (1) Informationen und Umstände bezüglich des reklamierten Produkts, insbesondere Umstände, die auf eine Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag hindeuten; (2) die Forderung, das Produkt zu reparieren oder umzutauschen, oder, im Falle der in Punkt VI Ziffer 5 Buchstabe b der AGB aufgeführten Umstände, eine Erklärung über die Minderung des Preises oder den Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) die Kontaktdaten der Person, die die Erklärung abgibt – das beschleunigt und erleichtert die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die oben angeführten Erfordernisse haben nur die Form der Empfehlung und beeinflussen nicht die Wirksamkeit der Bearbeitung von Reklamationen, die in anderer Form als der beschriebenen eingelegt werden.
      8. Der Verkäufer repariert oder tauscht das Produkt kostenlos um, innerhalb einer angemessenen Frist und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Produkts und des Zwecks, für den der Kunde es erworben hat.
      9. Der Verkäufer hat dem Kunden die infolge der Ausübung des Rechts auf Preisminderung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Erklärung des Kunden über die Preisminderung, zu erstatten.
      10. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag im Rahmen der Reklamation hat der Kunde die Ware unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer zurückzusenden. Der Verkäufer hat den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts oder des Nachweises seiner Rücksendung an den Kunden zurückzuzahlen.
      11. Der Verkäufer haftet auf Grundlage seiner Gewährleistung, wenn die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestand und innerhalb von zwei Jahren nach der Lieferung offengelegt wurde.
      12. Sieht der Kaufvertrag für ein Produkt mit digitalen Elementen die fortlaufende Bereitstellung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung vor, so müssen die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung für die Dauer ihrer Bereitstellung, wie im Kaufvertrag angegeben, mit dem Kaufvertrag vereinbar sein. Dieser Zeitraum darf nicht kürzer sein als zwei Jahre ab der Lieferung des Produkts mit digitalen Elementen.
      13. Der Verkäufer haftet nicht für die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag, wenn es sich um ein Produkt mit digitalen Elementen innerhalb des folgenden Geltungsbereichs handelt: festgelegt im Allgemeinen Verbraucherrecht, d. h.: die Eignung für die Zwecke, für die diese Waren üblicherweise verwendet werden, unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften, technischen Normen oder bewährten Verfahren, in solcher Menge vorhanden sind und solche Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit, aufweisen, wie sie bei Waren dieser Art üblich sind und die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, mit Zubehör und Anleitungen geliefert werden, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann,
        von gleicher Qualität ist wie das Muster oder Modell, das der Verkäufer dem Verbraucher vor Abschluss des Kaufvertrags zur Verfügung gestellt hat, und der Beschreibung dieses Musters oder Modells entspricht, unter Berücksichtigung der angemessenen Erwartungen des Kunden in Bezug auf Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und technische Unterstützung, und
        festgelegt im Allgemeinen Verbraucherrecht in Bezug auf die Bereitstellung von Aktualisierungen für den Verbraucher, einschließlich solcher, die sich auf Sicherheitsmerkmale beziehen, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung mit dem Kaufvertrag und der Bereitstellung an den Verbraucher übereinstimmen, wenn der Kunde spätestens zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags das Fehlen einer bestimmten Produkteigenschaft ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat.
    • VII. AUSSERGERICHTLICHE ART UND WEISE DER REKLAMATIONSBEARBEITUNG UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE GRUNDLAGEN DES ZUGANGS ZU DIESEN PROZEDUREN
      1. Die außergerichtliche Bearbeitung der Reklamation und die Geltendmachung von Ansprüchen sind freiwillig. Die folgenden Bestimmungen haben Informationscharakter und bedeuten keine Verpflichtung des Verkäufers zur Nutzung außergerichtlicher Möglichkeiten der Streitschlichtung, gem. § 8 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz. Wird die Streitigkeit bezüglich der vom Verbraucher eingelegten Reklamation nicht entschieden, so legt der Verkäufer die Erklärung seiner Zusage oder Weigerung zur Teilnahme an einem außergerichtlichen Streitschlichtungsverfahren auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger ab.
      2. Der Kunde als Verbraucher hat beispielsweise folgende Möglichkeiten, Reklamationen auf eine außergerichtliche Art und Weise zu bearbeiten und Ansprüche geltend zu machen:
        • a.Der Kunde ist berechtigt, sich an das Verbraucherschiedsgericht zu wenden, indem er einen Antrag auf Entscheidung des Streits stellt, der infolge des geschlossenen Kaufvertrags entstanden ist.
        • b.Der Kunde kann unentgeltliche Hilfe bezüglich der außergerichtlichen Beilegung des Streits mit dem Verkäufer erhalten, indem er sich an einen Kreis-(Stadt-)Sprecher oder an gesellschaftliche Institutionen wendet, zu deren Statusaufgaben es gehört, Verbraucher zu schützen (u. a. Verbraucherbund, Verbraucherzentrale).
        • c. Der Kunde kann eine Beschwerde über die Internetplattform ODR einlegen: http://ec.europa.eu//consumers/odr/. Die Plattform ODR ist auch Informationsquelle bezüglich Möglichkeiten der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die zwischen Unternehmern und Verbrauchern entstehen können.
    • VIII. WIDERRUFSBELEHRUNG
      1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag geschlossen hat, kann innerhalb von 100 Tagen davon zurücktreten, ohne einen Grund anzugeben und ohne zusätzliche Kosten zu tragen, außer denen, die mit Rechtsvorschriften vorgesehen sind (was eine Verlängerung der Frist für den Rücktritt vom Vertrag, die im § 355 Abs. 2 S.1 BGB festgeschrieben ist, bewirkt). Um diese Frist einzuhalten, genügt es, vor deren Ablauf eine Erklärung abzugeben, in der der Kunde den Verkäufer über seinen Rücktritt vom Vertrag informiert. Um den Termin einzuhalten, genügt es, diese Erklärung vor dem Ablauf der Frist abzusenden. Die Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag kann z.B eingereicht werden:
        • a. schriftlich an die Adresse: ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen;;
        • b. elektronisch per E-Mail: info@modivo.at;.
        • c. mit Hilfe des Formulars für den Rücktritt vom Vertrag, das die Anlage Nr. 1 zu diesen AGB bildet.
      2. Der Verbraucher kann das Muster des Formulars für den Rücktritt nutzen, dies ist aber nicht notwendig.
      3. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt mit dem Tag der Entgegennahme des Produkts durch den Verbraucher oder eine andere vom Verbraucher bestimmte Drittperson, außer den Spediteur. Wird eine Lieferung
        • a. durch mehrere Teillieferungen, die separat, nacheinander oder in Teilen vom Empfänger entgegengenommen werden, erfüllt, so beginnt die Frist für den Rücktritt vom Vertrag ab dem Moment der Entgegennahme der letzten Teillieferung;
        • b. durch regelmäßig über einen bestimmten Zeitraum an den Empfänger gelieferte Teillieferungen erfüllt, so gilt die Frist für den Rücktritt vom Vertrag ab dem Moment der Entgegennahme der ersten Teillieferung;
      4. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt mit dem Tag der Entgegennahme des Produkts durch den Verbraucher oder eine andere vom Verbraucher bestimmte Drittperson, außer den Spediteur. Wird eine Lieferung
      5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich und innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag der Abgabe der Vertragsrücktrittserklärung vom Verbraucher entrichteten Zahlungen zurückzuerstatten, darunter die Kosten der Lieferung des Produkts (ausgeschlossen davon sind zusätzliche Kosten für die vom Verbraucher gewählte Lieferart, wenn er sich für eine andere als die günstigste der im Online-Shop angebotenen gewöhnlichen Lieferarten entschieden hat).
      6. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die vom Verbraucher gewählt wurde, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Art und Weise der Erstattung zu, die für ihn auch mit keinen weiteren Kosten verbunden ist. Wenn die Zahlung nicht mit derselben Zahlungsmethode erstattet werden kann, weil der Verkäufer eine bestimmte Zahlungsmethode nicht mehr unterstützt, wird die Zahlung mit einer anderen Zahlungsmethode erstattet, die der von dem Verbraucher verwendeten Zahlungsmethode ähnelt. Schlägt der Verkäufer nicht vor, das Produkt selbst vom Verbraucher abzunehmen, kann er mit der Erstattung des Betrags warten, bis der Verbraucher das Produkt an den Verkäufer absendet oder einen Beleg für die Absendung vorlegt, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Bei der Zahlung per Vorkasse oder Nachnahme erfolgt die Erstattung per Überweisung auf eins vom Verbraucher genanntes Bankkonto. Wenn die Zahlung auf das Bankkonto des Verbrauchers zurückerstattet werden soll, wird der Verkäufer die Zahlung auf das vom Verbraucher angegebene Bankkonto (z. B. im Abhebungsformular) zurücksenden. Wenn der Verbraucher das Bankkonto nicht angibt, wird der Verkäufer die Zahlung auf das Bankkonto zurücksenden, mit dem der Verbraucher die Zahlung im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag geleistet hat, von dem er zurücktritt.
      7. Der Verbraucher ist verpflichtet, das zurückzugebende Produkt unverzüglich und innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer oder eine vom Verkäufer zur Abnahme berechtigte Person abzugeben, es sei denn, der Verkäufer hat vorgeschlagen, das Produkt selbst abzunehmen. Um die Frist einzuhalten, genügt es, das Produkt vor deren Ablauf abzusenden. Der Verbraucher kann das Produkt zum Beispiel an die Adresse ul. Nowy Kisielin - Nowa 9, 66-002 Zielona Góra, Polen oder an eine zusätzliche Adresse, die der Verkäufer im Online-Shop im Bereich „Widerrufsbelehrung“ angibt, absenden. Er wird gebeten, nach Möglichkeit einen Kaufnachweis des Produkts oder einen ausgedruckten elektronischen Kaufnachweis des Produkts beizufügen.
      8. Der Verbraucher haftet für die Wertsenkung des Produkts infolge einer solchen Nutzung, die diejenige gewöhnliche und notwendige Nutzung, die zur angemessenen Feststellung der Produkteigenschaften dient, überschreitet.

        Damit der Verbraucher die Art, Eigenschaften und die Funktionsweise feststellen kann, darf er die gekaufte Ware nur in der Weise prüfen, wie er es in einem herkömmlichen Geschäft tun würde. Die Ware, die der Käufer innerhalb von 14 Tagen zurückgeben möchte, darf nicht verändert oder benutzt werden, und der Käufer darf keine Handlungen vornehmen, die er auch nicht in den Räumlichkeiten des Verkäufers vorgenommen werden könnte und die den Wert der Ware mindern können. Im Falle einer Wertminderung des Produktes aufgrund übermäßiger Nutzung des Produktes wird der Verkäufer die Wertminderung des Produktes unter Berücksichtigung objektiver Kriterien des Einzelfalles beurteilen und den Käufer darüber informieren.

      9. Der Verbraucher trägt nur direkte Erstattungskosten des Produkts. Der Verkäufer kann dem Verbraucher im Rahmen von Sonderangeboten vorschlagen, die von ihm zurückzugebenden Produkte selbst abzunehmen.
      10. Das Recht auf Rücktritt vom Fernabsatzvertrag steht gem. § 18 Abs. 1 Nr. 1-11 des Fern- und Auswärtsgeschäftegesetzes dem Verbraucher nicht zu, insbesondere wenn es sich um einen Vertrag handelt, welchen betreffen:
        • 1. Dienstleistungen, wenn der Unternehmer – auf Grundlage eines ausdrücklichen Verlangens des Verbrauchers nach § 10 sowie einer Bestätigung des Verbrauchers über dessen Kenntnis vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen hatte und die Dienstleistung sodann vollständig erbracht wurde,
        • 2. Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Rücktrittsfrist auftreten können,
        • 3. Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
        • 4. Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,
        • 5. Waren, die versiegelt geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
        • 6. Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
        • 7. alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, die aber nicht früher als 30 Tage nach Vertragsabschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat,
        • 8. Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
        • 9. Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen über die Lieferung solcher Publikationen,
        • 10. Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Vermietung von Kraftfahrzeugen sowie Lieferung von Speisen und Getränken und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen erbracht werden, sofern jeweils für die Vertragserfüllung durch den Unternehmer ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist,
        • 11. die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn der Unternehmer – mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, verbunden mit dessen Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vorzeitigem Beginn mit der Vertragserfüllung, und nach Zurverfügungstellung einer Ausfertigung oder Bestätigung nach § 5 Abs. 2 oder § 7 Abs. 3 – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 mit der Lieferung begonnen hat.
  • IX. LIZENZ
    1. Die Alleinberechtigung für Inhalte, die im Rahmen des Online-Shops vom Verkäufer oder von seinen Vertragspartnern zur Verfügung gestellt/platziert werden, insbesondere Urheberrechte, der Name des Online-Shops (Markenzeichen), zu diesem Shop gehörige Grafikelemente, Software (darunter die Mobile App) sowie Rechte betreffend die Datenbasis unterliegen dem Rechtschutz und stehen dem Verkäufer oder den Subjekten zu, mit denen er entsprechende Verträge geschlossen hat. Der Kunde ist berechtigt, diese Inhalte kostenlos zu nutzen, darunter die Mobile App und auch die Inhalte, die gemäß den Rechtsvorschriften platziert und von anderen Kunden im Rahmen des Online-Shops veröffentlicht werden, lediglich aber für die eigene Nutzung und ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Online-Shops weltweit. Die Nutzung von Inhalten, darunter die Applikation, in einem anderen Bereich ist möglich, aber nur nach einer unter Androhung von Nichtigkeit zuvor schriftlich durch die dazu ermächtigte Stelle erteilten ausdrücklichen Zustimmung.
    2. Ein Kunde, der im Rahmen des Online-Shops (oder mit Hilfe der Applikation) irgendwelche Inhalte, insbesondere Grafiken, Kommentare, Meinungen oder Aussagen auf dem Konto oder an einer anderen Stelle des Online-Shops platziert, erteilt zugleich dem Verkäufer eine unentgeltliche nichtexklusive Lizenz, diese Inhalte weltweit zu nutzen, im Computer zu speichern, zu ändern, zu löschen, zu ergänzen, öffentlich darzustellen, zu vervielfachen und zu veröffentlichen (insbesondere im Internet). Dieses Recht umfasst auch die Berechtigung, eine Unterlizenz zu erteilen, in dem Umfang, der für die Umsetzung des Kaufvertrags oder des Dienstleistungsvertrags (darunter der Betrieb und die Entwicklung des Online-Shops) gerechtfertigt ist, aber auch die Berechtigung zur Ausübung unabhängiger oder dritter Rechte im Rahmen der Entwicklung, Anpassung, Verarbeitung und Übersetzung der Werke gemäß dem Gesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 09. September 1965 mit Änderungen. In dem Bereich, in dem der Kunde nicht berechtigt ist, eine Lizenz zu erteilen, über die im Abs. 2 die Rede ist, verpflichtet sich der Kunde, für den Verkäufer solche entsprechenden Lizenzen zu erwerben.
    3. Unabhängig der o.g. Bestimmungen, unterliegt die Applikation dem Verwertungsrecht des Verkäufers. Mit dem Herunterladen der Mobile App auf das Mobilgerät des Kunden erteilt der Verkäufer dem Kunden eine nichtexklusive Lizenz für die Nutzung der Applikation, welche deren Vervielfachung umfasst, doch ausschließlich im Zusammenhang dieses Herunterladens auf das Mobilgerät sowie die Installation und Betätigung auf dem Mobilgerät des Kunden. Der Kunde kann die Applikation auf einer beliebigen Anzahl von Mobilgeräten installieren, wobei nur eine Kopie der Applikation auf einem Mobilgerät zu installieren erlaubt ist.
    4. Der Kunde ist insbesondere nicht dazu berechtigt, irgendwelche Änderungen in der Applikation durchzuführen, sie zu übersetzen oder etwa ihren Quellcode anzupassen, außer in Fällen, die gemäß geltenden Rechtsvorschriften erlaubt sind. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Applikation für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
  • X. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Personaldaten des Kunden werden vom Verkäufer als dem Datenschutzbeauftragten verarbeitet.
    2. Die Angabe der Personaldaten des Kunden ist freiwillig, aber notwendig, um ein Konto einzurichten, elektronische Dienstleistungen zu nutzen oder den Kaufvertrag zu schließen.
    3. Personaldaten des Kunden können zum Zwecke der Realisierung des Kaufvertrags, zum Zwecke der richtigen Erfüllung der elektronischen Dienstleistungen sowie zum Zwecke der laufenden Information des Kunden über Produkte des Verkäufers und von ihm erbrachte Dienstleistungen verarbeitet werden.
    4. Ausführliche Erklärungen betreffend den Schutz personenbezogener Daten befinden sich in dem Bereich „Datenschutzerklärung“ im Online-Shop.
  • XI. BEENDIGUNG DES DIENSTLEISTUNGSVERTRAGS SOWIE ÄNDERUNG DER AGB
    1. Der Dienstleister kann den Vertrag jederzeit mit einmonatiger Frist aus folgenden wichtigen Gründen kündigen, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind:
      • a. Änderung der Rechtsregelungen für die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen des Dienstleisters, die die im Vertrag genannten gegenseitigen Rechte und Pflichten beeinflusst, oder Änderung der Auslegung solcher Rechtsregelungen infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Richtlinien der zuständigen Behörden oder Organe;
      • b. Änderung der Methode der Erbringung der Dienstleistungen, die nur aus technischen oder technologischen Gründen erfolgt (dies gilt insbesondere für die Aktualisierung der in diesen AGB genannten technischen Anforderungen);
      • c. Änderung des Umfangs oder der Erbringung der Dienstleistungen des Dienstleisters, die diesen AGB unterliegen, durch die Einführung von neuen Funktionalitäten oder durch die Modifikation oder Einstellung von bisherigen Funktionalitäten oder Dienstleistungen, die diesen AGB unterliegen.
    2. Unabhängig der Bestimmungen aus Abs. 1, im Rahmen besonderer Sorge des Verkäufers um den Schutz der persönlichen Daten des Kunden und dessen Verarbeitung während einer angemessenen Zeitspanne, kann der Verkäufer den Dienstleistungsvertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, sobald keine Aktivität des Kunden im Online-Shop ununterbrochen innerhalb von 3 Jahren zu verzeichnen ist.
    3. Der Verkäufer sendet seine Erklärung in dem in Abs. 1 und 2 oben bestimmten Bereich an die E-Mail-Adresse, die der Kunde bei der Einrichtung seines Kontos oder bei der Aufgabe seiner Bestellung angegeben hat; verfügt der Verkäufer über keine E-Mail-Adresse des Kunden, so benachrichtigt er den Kunden über die Applikation.
    4. Der Verkäufer kann dem Kunden aus gewichtigen Gründen den Kaufvertrag oder irgendeinen Lizenzvertrag, gewährt gemäß Pkt. IX dieser AGB, kündigen, mit Berücksichtigung einer 7-tägigen Kündigungsfrist, und/oder ihm das Recht auf weitere Bestellungen oder auf die Nutzung des Online-Shops sowie teilweise oder gänzlich den Zugang zu dessen Inhalten versagen, und zwar im Falle einer groben Verletzung dieser AGB durch den Kunden, d. h., wenn der Kunde die Bestimmungen in Pkt. II. 10. a, c, d, e, h, i, j der AGB verletzt (erschöpfende Liste).
    5. Aus gewichtigen Gründen, d. h. im Fall der groben Verletzung dieser AGB durch den Kunden und wenn der Kunde die Bestimmungen in Pkt. II. 10. f oder g der AGB verletzt (erschöpfende Liste), kann der Verkäufer zwecks Vermeidung weiterer Schäden ein Angebot des Kunden hinsichtlich bestimmter Zahlungsformen ablehnen. Diese Bestimmung wird angewendet unabhängig davon, mit welchen Daten sich der Kunde ausweist und welche Daten er während der Aufgabe der Bestellung angibt, insbesondere wenn der Kunde gleichzeitig die Bestimmungen in Pkt. II. 10. a der AGB verletzt.
    6. Im Falle der Aufgabe einer weiteren Bestellung mit der Auswahl einer bestimmten Zahlungs- oder Lieferart durch einen Kunden, für den die Bestimmungen in Abs. 5 oben zur Anwendung kommen, setzt sich der Verkäufer mit dem Kunden in Verbindung, indem er ihm eine Nachricht per E-Mail mit der Benachrichtigung über die grobe Verletzung der AGB durch den Kunden und der Absage an eine Bestellaufnahme mit der gewählten Zahlungs- oder Lieferart sowie mit Anweisungen für alternative Zahlungs- und Lieferarten übersendet. Die Bestimmungen in Pkt. IV Abs. 4 dieser AGB werden entsprechend angewandt.
    7. Ein Kunde, bei dem die Bestimmungen in Abs. 4 oder 5 oben zur Anwendung kommen, kann den Online-Shop oder bestimmte Zahlungs- und Lieferarten nach einer Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer über den Kundenservice und nach dem Erhalt der Zustimmung des Verkäufers zur weiteren Nutzung des Online-Shops oder der betreffenden Zahlungs- und Lieferarten nutzen.
    8. Die AGB sowie Anlagen zu den AGB bilden allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne der zusammenbindenden Vorschriften des Fern- und Auswärtsgeschäftegesetzes, sowie des Konsumentenschutzgesetzes in der Fassung vom 08.02.2022.
    9. Der Verkäufer kann diese AGB ändern (mit Ausnahme von Pkt. XII dieser AGB, der Kunden betrifft, die keine Verbraucher sind, und dieser kann jederzeit anhand der gültigen Rechtsvorschriften geändert werden), wenn einer der unten angeführten Gründe eintritt, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind:
      • a. Änderung von Rechtsvorschriften, die die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen des Verkäufers regulieren und gegenseitige Rechte und Pflichten, bestimmt im Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, betreffen, oder Änderung der Auslegung der oben angeführten Rechtsvorschriften infolge der Gerichtsbeschlüsse, Entscheidungen, Empfehlungen oder Verfügungen der im jeweiligen Bereich zuständigen Behörden und Organe;
      • b. Änderung der Art und Weise der Erbringung der Dienstleistungen, hervorgerufen ausschließlich durch technische oder technologische Ursachen (insbesondere Aktualisierung der technischen Anforderungen, benannt in diesen AGB);
      • c. Änderung des Umfangs oder der Methode der Dienstleistungen, für die die Bestimmungen der AGB gelten, aufgrund der Änderung oder Einführung neuer oder Zurücknahme bestehender Funktionen oder Dienstleistungen durch den Verkäufer, die unter die AGB fallen.
    10. Im Falle der Änderung dieser AGB stellt der Verkäufer den einheitlichen Text der AGB zur Verfügung, indem er diesen im Online-Shop veröffentlicht und dem Kunden eine Nachricht an eine E-Mail-Adresse übersendet, die dieser bei der Schließung des Dienstleistungsvertrags angegeben hat und die die Parteien als Information über die Änderung der elektronischen Kommunikationsmittel betrachten, so dass sich der Kunde mit diesem Inhalt vertraut machen kann. Wenn der Verkäufer über keine E-Mail-Adresse des Kunden verfügt, wird die Nachricht über die Änderung dieser AGB im Rahmen der Benachrichtigungen in der Applikation übermittelt.
    11. Die Änderung dieser AGB tritt mit dem Ablauf von 14 Tagen ab dem Tag der Übersendung der entsprechenden Information in Kraft. Kunden, die einen Dienstleistungsvertrag geschlossen, d. h., ein Konto eingerichtet haben, haben innerhalb von 14 Tagen, ab dem Tag der Benachrichtigung über die Änderung dieser AGB, das Recht auf die Kündigung des Dienstleistungsvertrags. Diese Änderung der AGB hat keinen Einfluss auf zwischen dem Kunden und dem Verkäufer noch vor der Änderung der AGB geschlossene Kaufverträge.
  • XII. BESTIMMUNGEN BETREFFEND KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND
    1. XII Punkt der AGB betrifft ausschließlich Kunden, die keine Verbraucher sind.
    2. Dem Verkäufer steht das Recht zu, innerhalb von 14 Tagen, ab dem Tag der Vertragsschließung, von dem mit dem Kunden geschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Vertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und verursacht seitens des Kunden, der kein Verbraucher ist, keine Ansprüche dem Verkäufer gegenüber.
    3. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten zu beschränken. Er kann auch eine Anzahlung im Ganzen oder im Teil verlangen, unabhängig von der Zahlungsart, die der Kunde gewählt hat, sowie vom geschlossenen Kaufvertrag.
    4. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten zu beschränken. Er kann auch eine Anzahlung im Ganzen oder im Teil verlangen, unabhängig von der Zahlungsart, die der Kunde gewählt hat, sowie vom geschlossenen Kaufvertrag.
    5. Mit dem Moment der Übergabe des Produkts vom Verkäufer an den Spediteur gehen auf einen Kunden, der kein Verbraucher ist, mit dem Produkt verbunden Nutzen und Lasten über, darunter auch die Gefahr des zufälligen Verlustes oder der Beschädigung des Produkts während des Transports, d. h., ab dem Moment der Übergabe des Produkts an den Spediteur bis zur Übergabe des Produkts an den Kunden. Das gilt aber auch für eventuelle Verspätungen des Versands.
    6. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer den Dienstleistungsvertrag oder Lizenzvereinbarungen, geschlossen anhand dieser AGB mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung in einer beliebigen Form übersendet.
    7. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer den Dienstleistungsvertrag oder Lizenzvereinbarungen, geschlossen anhand dieser Ordnung mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung in einer beliebigen Form übersendet.
    8. Weder der Verkäufer noch seine Mitarbeiter, berechtigte Vertreter und Bevollmächtigte haften gegenüber dem Kunden, dessen Unterauftragnehmern, Mitarbeitern, berechtigten Vertretern und/oder Bevollmächtigten für jedwede Schäden, darunter Gewinnverlust, es sei denn, der Schaden wird absichtlich von ihnen verursacht.
    9. In Bezug auf Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer die AGB jederzeit anhand der geltenden Rechtsvorschriften ändern.
  • XIII. KUNDENBEWERTUNGEN
    1. Im Rahmen des Online-Auftritts des Verkäufers besteht für Kunden die Möglichkeit, die vom Verkäufer angebotenen Leistungen und Produkte zu bewerten. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Bewertungen auf mögliche Rechtsverstöße zu überprüfen. Der Verkäufer ist für den Inhalt der Bewertungen des Kunden grundsätzlich nicht verantwortlich.
    2. Der Kunde verpflichtet sich, keine rechtswidrigen, gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstoßende oder Rechte Dritter verletzende Bewertungen zu veröffentlichen.
    3. Es dürfen nur solche Kunden eine Bewertung abgeben, die tatsächlich das bewertete Produkt gekauft, oder die bewertete Leistung in Anspruch genommen haben.
    4. Der Kunde verpflichtet sich ferner dazu keine Bewertungen zu veröffentlichen, für die er ein Entgelt oder eine sonstige Gegenleistung erhalten hat sowie in Bewertungen nur über seine eigenen Erfahrungen wahrheitsgemäß zu berichten.
  • XIV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
    1. Die AGB gelten ab dem 2022-07-05.
    2. Verträge, die vom Verkäufer geschlossen werden, werden in deutscher Sprache geschlossen.
    3. Die Aufzeichnung, Sicherung und Verfügung von wesentlichen Bestimmungen bezüglich des geschlossenen Vertrags über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen erfolgt durch die Übersendung einer Nachricht an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
    4. Die Festigung, Sicherheit, Offenlegung und Bestätigung der wesentlichen Bestimmungen des Kaufvertrags erfolgt durch Senden einer E-Mail mit Bestellbestätigung an den Kunden (dauerhaftes Medium). Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops erfasst und gesichert. Nach dem Abschluss des Kaufvertrags stellt der Verkäufer dem Kunden einen Kaufnachweis in elektronischer Form oder in dem Paket zur Verfügung. Die Bestellspezifikation kann auch dem Paket beigefügt werden. Wenn der Kunde eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer anfordert, stimmt er zu, dass die Rechnung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse darf gesendet werden. Der Verkäufer kann technische Methoden zur Authentifizierung des Kunden einführen, nachdem er den Kaufbeleg oder die Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer angefordert hat.
    5. Die Aufzeichnung, Sicherung, Verfügung sowie Bestätigung von wesentlichen Bestimmungen bezüglich des geschlossenen Vertrags über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen gegenüber dem Kunden erfolgt durch die Übersendung einer E-Mail-Nachricht, mitsamt einer Bestätigung der aufgegebenen Bestellung sowie einer der Sendung, die das Produkt enthält, beigefügten Bestellspezifikation und des steuerlichen Kaufbelegs. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im System des Online-Shops erfasst und gespeichert.
    6. Der Verkäufer trifft technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Gefährdung der Sicherheit der gemäß dem Dienstleistungsvertrag bereitgestellten Funktionalitäten und Dienstleistungen angemessen sind. Die Nutzung von elektronischen Dienstleistungen ist mit typischen Risiken verbunden, insbesondere hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten über das Internet, d. h. deren Veröffentlichung, Verlust oder Zugriff durch Unbefugte.
    7. Der Inhalt der AGB ist den Kunden unentgeltlich unter der Webadresse https://modivo.at/b/agb zugänglich, wo die Kunden sie jederzeit lesen oder ausdrucken können. Sie ist zudem über die Mobile-App oder die in Pkt. II Abs. 14 beschriebenen Online-Shops für Mobilapplikationen zugänglich.
    8. Der Verkäufer informiert darüber, dass die Nutzung des Online-Shops (einschließlich der Bestellaufgabe) über einen Webbrowser oder die Mobile App sowie die Kontaktierung des Kundenservice mit der Notwendigkeit verbunden sein können, Kosten für den Anschluss an das Internet (Gebühr für die Datenübertragung) oder für die Telefonverbindung (übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters) zu tragen.
    9. In allen Belangen, die mit diesen AGB nicht geregelt sind, kommen österreichische Rechtsvorschriften zur Anwendung, insbesondere: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, das Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz, das Konsumentenschutzgesetz, als auch Urheberrechtsgesetz , sowie andere zuständige geltende Rechtsvorschriften.
    10. Die Wahl des österreichischen Rechts auf der Grundlage dieser AGB entzieht dem Verbraucher nicht den Schutz, der ihm auf der Grundlage von Vorschriften gewährt wird, die aufgrund des Vertrags zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher nach dem Gesetz, das in Ermangelung einer Wahl angemessen wäre, nicht ausgeschlossen werden können.


      Die vorherigen AGB sind verfügbar unter:
      2022-07-04



      Lieber Kunde wir möchten Dich darum bitten, bei Rücksendung des Produkts vorsichtig zu handeln, um zu vermeiden, dass versehentlich andere Artikel mit dem zurückgegebenen Produkt zurückgeschickt werden.

      Muster des Widerrufsformulars
      (Wenn Du den Vertrag widerrufen willst, dann füll bitte dieses Formular aus und sende es an uns zurück. Es ist aber auch ausreichend, wenn Du das im Paket beiliegende Rückgabeformular ausfüllst und es mit der Ware im Paket an uns zurücksendest.)

      Empfänger:

      MODIVO S.A.
      ul. Nowy Kisielin - Nowa 9
      66-002 Zielona Góra
      Polen
      E-Mail: info@modivo.at

      Ich/Wir (*) teile/teilen hiermit mit (*), dass ich/wir vom Kaufvertrag über folgende Sachen (*) vom Vertrag über die Lieferung von folgenden Sachen (*) vom Vertrag über die Anfertigung von folgenden Sachen (*) / vom Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) zurücktreten will/wollen.
      Datum des Vertragsschlusses (*) /des Belegs (*):
      Bestellnummer (optional):
      Vor- und Nachname des/der Verbraucher/s:
      Adresse des/der Verbraucher/s:
      Unterschrift des/der Verbraucher/s (nur dann nötig, wenn das Formular in Papierform übersendet wird):
      Datum:

      (*) Nichtzutreffendes bitte streichen.
      * Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.)